
- Nature Love setzt auf einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz (Ökologie/Umwelt, Soziales/Gesellschaft und Ökonomie/Wirtschaft), orientiert an den Kriterien der ZNU (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung) und den 17 Zielen der United Nations für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
- Unsere Nachhaltigkeitsvision ist, dass wir Nature Love als Trendsetter für nachhaltigere Nahrungsergänzung, mit ganzheitlicher Verantwortung für Umwelt, sozialem Wohlergehen und Ökonomie weiter etablieren.
- Einige Schlüsselaspekte unserer ganzheitlichen Philosophie:
- Mitarbeiterwohl und -gesundheit als wichtigstes Kapital.
- Zusammenarbeit mit regionalen, zertifizierten Lieferanten für höchste Qualität und Nachhaltigkeit.
- Vorzug von regionalen Rohstoffen und kurzen Lieferwegen.
- Eigene Produktentwicklung für maßgeschneiderte, nachhaltige Lösungen.
- Kontinuierliche Arbeit an innovativen, nachhaltigen Verpackungslösungen.
- Ressourcenschonende Maßnahmen in der Verwaltung.
- Nachhaltigkeit als vielschichtiger Prozess, der bei uns in 4 Stufen erarbeitet wird:
- Erfassen und Messen
- Vermeiden
- Reduzieren
- Kompensieren
Wenn wir bei Nature Love an Nachhaltigkeit denken, dann steht bei uns nicht nur die Umwelt im Fokus, sondern auch die Verantwortung für das Wohl der Menschen und die Ökonomie. Wir orientieren uns dabei eng an den Kriterien der ZNU (Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung), sowie den 17 Zielen der UN (Vereinte Nationen) für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und setzen damit auf einen ganzheitlichen Ansatz beim Thema Nachhaltigkeit, ein Weg, der für uns wirklich stimmig ist und mit unseren Werten übereinstimmt.
Was bedeutet das für uns? Es geht weit über den ökologischen Fußabdruck hinaus. Bei Nature Love legen wir großen Wert darauf, unsere Produkte und Prozesse nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sozial verträglich zu gestalten. Das bedeutet faire Arbeitsbedingungen, respektvoller Umgang miteinander und die Förderung lokaler Gemeinschaften.
Unsere nachhaltigen Ansätze sind wie ein buntes Mosaik, in dem die Umwelt, die wirtschaftliche Entwicklung und das soziale Wohlbefinden eine gleichwertige Rolle spielen: Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Recycling sind nur einige Puzzlesteine, die gemeinsam ein Bild von Verantwortung und Nachhaltigkeit formen. Wir sind stolz darauf, nicht nur unseren Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz zu leisten, sondern auch über den Tellerrand hinaus positive Veränderungen in verschiedensten Lebensbereichen bewirken zu können.
Unsere Nachhaltigkeitsvision:
„Wir wollen ein Trendsetter für nachhaltigere Nahrungsergänzung für Mensch und Natur sein und unsere ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung verstärkt in den Mittelpunkt stellen, indem wir messbare negative Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf Umwelt und Klima möglichst vermeiden, reduzieren oder kompensieren und positive Auswirkungen auf soziales und wirtschaftliches Wohlergehen entlang der gesamten Wettschöpfungskette fördern.“
Wir fassen unseren ganzheitlichen Ansatz auch ganz einfach in einem Wort zusammen:
Hier nur mal eine kleine Auswahl an verschiedenen Aspekten unserer ganzheitlichen Philosophie:
- Unsere Mitarbeiter*innen sind unser wichtigstes Kapital. Sie teilen unsere Leidenschaft für Nachhaltigkeit und setzen sich täglich dafür ein, unsere Produkte und Prozesse so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten.
- Wir legen großen Wert auf das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Daher bieten wir spezielle Gesundheitsprogramme an, die ihre körperliche und mentale Gesundheit fördern. Von Fitnesskursen im hauseigenen Fitnessstudio über Stressbewältigungstrainings bis hin zu ergonomischen Arbeitsplatzlösungen – wir unterstützen unsere Mitarbeiter*innen dabei, gesund und zufrieden zu bleiben, damit sie ihr Bestes geben können.
- Wir arbeiten ausschließlich mit GFSI- und IFS-zertifizierten Lieferanten zusammen, die höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. So stellen wir sicher, dass unsere Produkte nicht nur möglichst umweltfreundlich gestaltet sind, sondern auch höchsten Qualitätsansprüchen genügen.
- Wir legen Wert auf kurze Lieferwege und beziehen unsere Rohstoffe und Verpackungen bevorzugt von regionalen Anbietern. Das reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft.
- Unsere eigene Produktentwicklung ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die unseren hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht werden.
- Unser engagiertes Verpackungsteam arbeitet kontinuierlich an innovativen Lösungen, um unsere Verpackungen zu reduzieren und nachhaltiger zu gestalten. Durch kreative Ideen und technologisches Know-how streben wir stets danach, Verpackungen zu entwickeln, die nicht nur den höchsten Schutz für unsere Produkte bieten, sondern auch Ressourcen schonen und Abfall reduzieren.
- Wir setzen aktiv Maßnahmen zur Ressourcenschonung in unserem Büro um. Dazu gehört u.a. der Einsatz von Ökostrom und energieeffizienten Geräten, die Reduzierung des Papierverbrauchs durch digitale Prozesse und die Nutzung von Recyclingpapier. Darüber hinaus fördern wir einen bewussten Umgang mit Ressourcen durch Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter.
Es gibt nicht nur „nachhaltig“ oder „nicht nachhaltig“, sondern ein breites Spektrum der Nachhaltigkeit, in dem jeder von uns "nachhaltiger“ werden kann. Daher setzen wir uns intensiv damit auseinander, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit breit und tief zu verstehen. Wir wissen, dass dies Geld und Zeit kostet, sind aber fest davon überzeugt, dass es sich langfristig auszahlt. Daher haben wir ein dediziertes Team, dass sich mit der Steigerung der Nachhaltigkeit bei Nature Love befasst und regelmäßig mit der Geschäftsführung den Fortschritt bespricht.
Wir sind überdurchschnittlich gut informiert und verfügen intern über die richtigen Experten, um einen echten Unterschied zu machen. Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiger Prozess, der eine systematische Herangehensweise erfordert. Wir erkennen, dass es große Hebel gibt, die eher langsam mit viel Zeit, Geld und Kraft bewegt werden können, aber auch viele kleine Hebel, die sich schneller und leichter umlegen lassen und dabei trotzdem einen nachhaltigen Einfluss haben. Daher arbeiten wir bei Nature Love nach einem klaren Vorgehen in vier Stufen:
-
Erfassen/Messen:
Bevor wir Maßnahmen ergreifen können, ist es wichtig, den Umfang der Herausforderung zu verstehen. Wir erfassen und messen sorgfältig, wie groß oder lang der jeweilige Hebel ist. Dabei analysieren wir, wie weit er bereits umgelegt wurde und wie viel Aufwand es erfordert, ihn weiter in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Diese Analyse ermöglicht es uns, realistische Ziele zu setzen und effektive Strategien zu entwickeln. Ein Beispiel ist hier die Ermittlung unseres CO2-Fußabdruckes als umfassenden Corporate Carbon Footprint (CCF) und daraus abgeleiteten Maßnahmen durch unser Nachhaltigkeitsteam.
-
Vermeiden:
Wir wissen mittlerweile sehr gut wie groß und wie beweglich die Hebel sind, die wir hin zu mehr Nachhaltigkeit bewegen können. Daher wissen wir auch sehr gut, wo wir direkt an der Wurzel ansetzen können: Der Vermeidung von negativen Auswirkungen auf die Umwelt, wann immer es möglich ist. Wir versuchen über diese Hebel immer zuerst nachzudenken, bevor wir uns über Reduzierungen oder Kompensationen Gedanken machen, da es schlichtweg der effektivste Weg ist, nachhaltiger zu werden. Dieser Schritt erfordert Kreativität und kann mit Kompromissen verbunden sein, aber er ist entscheidend für die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele. Ein Beispiel ist die Entfernung sämtlicher Beipackzettel zur Vermeidung von Verpackungsmüll.
-
Reduzieren:
Wenn es nicht möglich ist, negative Auswirkungen vollständig zu vermeiden, setzen wir uns das Ziel, diese bestmöglich zu reduzieren. Wir suchen nach Möglichkeiten, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und unsere Ressourcennutzung zu optimieren. Jeder kleine Schritt in Richtung Reduzierung ist ein Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und ein wichtiger Teil unseres Engagements für Nachhaltigkeit. Ein Beispiel ist hier die gezielte Reduzierung von Verpackungsmüll durch den nur noch notwendigsten Einsatz von Transportfaltschachteln statt der Nutzung von Plastiksleeves.
-
Kompensieren:
Trotz unserer Bemühungen können wir nicht immer alle negativen Auswirkungen vollständig vermeiden oder reduzieren, das gehört zu einer ehrlichen Betrachtung dazu. In solchen Fällen ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen, Gutes zu tun. Wir wollen uns für verschiedene Kompensationsmaßnahmen engagieren, wie beispielsweise die Unterstützung von Umweltschutzprojekten oder die Förderung nachhaltiger Entwicklungsinitiativen. Durch solche Kompensationsmaßnahmen können wir dazu beitragen, die negativen Auswirkungen unserer Aktivitäten auszugleichen und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Bei der Auswahl passender Projekte schauen wir besonders darauf, ob potenzielle Projekte einen regionalen Bezug zu Nature Love oder einen direkten Bezug zu unseren Produkten haben, was die Auswahl stark eingrenzt. Das Thema Greenwashing haben wir dabei mit im Hinterkopf und wir möchten zukünftig verstärkt mit Organisationen im Bereich Umweltschutz und gesellschaftlichem Engagement auf langfristiger Ebene zusammenarbeiten. Daher suchen wir intensiv weiter nach geeigneten Partnern, um auch in diesem Bereich stärker tätig zu werden.
Hast du noch weitere Ideen z.B. zu passenden (Umwelt)Schutz- und Hilfsprojekten, dann melde dich bitte bei nachhaltiger@nature-love.de
Du möchtest mehr erfahren? Dann schau dir doch gerne einmal unsere einzelnen Nachhaltigkeitsthemen und -aspekte im Detail an, eine Übersicht findest du hier: